Kaiserschmarrn

Fluffiger Kaiserschmarrn mit feiner Puderzuckernote – ein traditionelles österreichisches Dessert, das als süße Hauptspeise oder Nachspeise begeistert.

Original, klassisches Kaiserschmarrn Rezept für eine traditionelle, österreichische Spezialität, die einfach zuzubereiten ist und einen unvergleichlich reichhaltigen, süßen Geschmack hat.

Kaiserschmarrn Rezept

Kaiserschmarrn – Original Rezept

Rezept drucken
Kaiserschmarrn Rezept für die klassische, fluffige Leckerei.
Gericht Hauptgericht, Süßspeise
Küche Österreichisch
Keyword mittel schwierig, schmackhaft
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Gesamtzeit 30 Minuten
Portionen 4 Personen

Zutaten

  • 4 Eier
  • 175 ml Milch
  • 125 g Mehl
  • 2 EL Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 50 g Rosinen optional
  • 1 EL Rum optional, zum Einweichen der Rosinen
  • 30 g Butter
  • Puderzucker zum Bestäuben
  • Apfelmus oder Zwetschgenröster zum Servieren

Anleitungen

  • Wenn Sie Rosinen verwenden, weichen Sie diese in Rum für ca. 10 Minuten ein, um ihnen zusätzlichen Geschmack zu verleihen.
    50 g Rosinen, 1 EL Rum
  • Eigelb und Eiweiß in separate Schüsseln geben.
    4 Eier
  • Das Eigelb mit der Milch, dem Zucker und einer Prise Salz verquirlen.
    175 ml Milch, 2 EL Zucker, 1 Prise Salz
  • Das Mehl nach und nach unter die Eigelb-Mischung rühren, bis ein glatter Teig entsteht.
    125 g Mehl
  • Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und vorsichtig unter den Teig heben. Dies sorgt für eine luftige Konsistenz des Kaiserschmarrns.
  • Eine große Pfanne auf mittlerer Hitze erwärmen und die Butter darin schmelzen lassen.
    30 g Butter
  • Den Teig in die Pfanne gießen und bei mittlerer Hitze etwa 3–4 Minuten backen, bis die Unterseite goldbraun ist.
  • Den Teig mit zwei Gabeln in grobe Stücke zerreißen.
  • Die Rosinen (falls verwendet) hinzufügen und den Kaiserschmarrn weitere 3–4 Minuten backen, bis er leicht knusprig ist.
  • Den fertigen Kaiserschmarrn auf Teller verteilen, mit Puderzucker bestäuben und mit Apfelmus oder Zwetschgenröster servieren.

Kaiserschmarrn – Häufige Fragen & Antworten

Kann ich Kaiserschmarrn ohne Rosinen zubereiten?

Ja, Rosinen sind optional. Sie können den Kaiserschmarrn auch ohne Rosinen genießen.

Wie kann ich den Kaiserschmarrn fluffiger machen?

Schlagen Sie das Eiweiß sehr steif und heben Sie es vorsichtig unter den Teig, um eine besonders luftige Konsistenz zu erzielen.

Was passt gut zu Kaiserschmarrn?

Klassisch wird Kaiserschmarrn mit Apfelmus oder Zwetschgenröster serviert, aber auch Kompott oder eine Beerensauce passen hervorragend.

Kann ich den Teig im Voraus zubereiten?

Nein. Der Teig sollte frisch zubereitet werden, um die fluffige Konsistenz zu bewahren. Vorbereitungen wie das Trennen der Eier können jedoch im Voraus erfolgen.

Wie kann ich den Kaiserschmarrn aufbewahren?

Am besten schmeckt er frisch, aber Reste können im Kühlschrank aufbewahrt und später in der Pfanne oder Mikrowelle aufgewärmt werden.

Kann ich den Zucker im Rezept reduzieren?

Ja, Sie können den Zucker nach Belieben anpassen, je nachdem, wie süß Sie Ihren Kaiserschmarrn mögen.

Kaiserschmarrn selber machen

Sie möchten Kaiserschmarrn selber machen?
Neben dem obenstehenden Rezept und den Zutaten für Kaiserschmarrn finden Sie hier eine einfache Anleitung:

Trennen Sie 4 Eier und geben Sie Eigelb und Eiweiß in separate Schüsseln.
Verquirlen Sie das Eigelb mit 175 ml Milch, 2 EL Zucker und 1 Prise Salz.
Rühren Sie 125 g Mehl nach und nach unter die Eigelb-Mischung, bis ein glatter Teig entsteht.
Schlagen Sie das Eiweiß mit einer Prise Salz steif und heben Sie es vorsichtig unter den Teig.
Erwärmen Sie eine große Pfanne auf mittlerer Hitze und schmelzen Sie 30 g Butter darin.
Gießen Sie den Teig in die Pfanne und backen Sie ihn bei mittlerer Hitze ca. 3–4 Minuten, bis die Unterseite goldbraun ist.
Zerreißen Sie den Teig mit zwei Gabeln in grobe Stücke.
Fügen Sie die optionalen 50 g Rosinen hinzu und backen Sie den Kaiserschmarrn weitere 3–4 Minuten, bis er knusprig ist.
Verteilen Sie den Kaiserschmarrn auf Teller, bestäuben Sie ihn mit Puderzucker und servieren Sie ihn mit Apfelmus oder Zwetschgenröster.

Kaiserschmarrn Varianten

Karamellisierter Kaiserschmarrn

Eine besonders beliebte Variante ist der karamellisierte Kaiserschmarrn. Hierbei wird dem Teig etwas mehr Zucker hinzugefügt, und nach dem Zerreißen wird in der Pfanne noch etwas Zucker karamellisiert, bevor der Kaiserschmarrn gewendet wird.

Früchte-Kaiserschmarrn

Diese Version enthält frische oder getrocknete Früchte wie Apfelstückchen, Pfirsiche oder Beeren. Die Früchte werden entweder direkt in den Teig gegeben oder in der Pfanne leicht angebraten und dann mit dem Teig vermischt.

Schoko-Kaiserschmarrn

Für Schokoladenliebhaber kann man gehackte Schokoladenstückchen oder Kakaopulver in den Teig mischen. Das verleiht dem Kaiserschmarrn eine köstliche Schokoladennote.

Nuss-Kaiserschmarrn

Mandeln, Walnüsse oder Haselnüsse passen hervorragend zu Kaiserschmarrn. Die gehackten Nüsse können entweder in den Teig gegeben oder vor dem Servieren darüber gestreut werden.

 

Tipps für den perfekten Kaiserschmarrn:

  • Die richtige Pfanne verwenden: Verwenden Sie eine große, antihaftbeschichtete Pfanne, um sicherzustellen, dass der Kaiserschmarrn nicht anhaftet und leicht gewendet werden kann.
  • Teig nicht zu stark rühren: Beim Unterheben des Eischnees sollten Sie vorsichtig sein, damit die Luft im Teig bleibt. Das sorgt für eine besonders fluffige Konsistenz.
  • Nicht zu heiß braten: Der Kaiserschmarrn sollte bei mittlerer Hitze gebraten werden. Zu hohe Hitze kann dazu führen, dass er außen zu schnell bräunt und innen noch roh bleibt.
  • Butter großzügig verwenden: Die Butter in der Pfanne sorgt nicht nur für Geschmack, sondern hilft auch dabei, den Teig gleichmäßig zu bräunen und verhindert das Ankleben.
  • Zerreißen anstatt wenden: Wenn Sie den Teig in der Pfanne braten, müssen Sie ihn nicht wie einen Pfannkuchen wenden. Es ist einfacher, den Teig zu zerreißen und die Stücke zu wenden, um eine gleichmäßige Bräunung zu erzielen.
  • Frische Zutaten verwenden: Besonders frische Eier sorgen für einen besseren Geschmack und eine fluffigere Konsistenz des Kaiserschmarrns.

Kaiserschmarrn - Weitere Informationen

Kaiserschmarrn- Ursprung und Herkunft

Kaiserschmarrn - Ähnliche Rezepte nach Zutaten und / oder Art:

Matthias
Hallo, ich bin Matthias, ein leidenschaftlicher Hobbykoch mit einer Vorliebe für herzhafte Gerichte. Besonders angetan haben es mir einfache Rezepte und die italienische Küche.
Rezept teilen
Eine Antwort
  1. 5 Sterne
    Das Unterheben hat mir etwas Sorgen bereitet. Aber letzendlich hat es uper funktioniert. Bester Kaiserschmarrn. Wie im Restaurant in Österreich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept-Bewertung




Keine Lust auf Kaiserschmarrn? Wie wäre es mit diesen Rezepten: