Coq au Vin

Klassisches Coq au Vin Rezept mit Hähnchen, Rotwein und aromatischem Gemüse. Herzhaft und lecker.
Coq au Vin
Coq au Vin

Dieses klassische Coq au Vin Rezept ist ein echter Klassiker der französischen Landküche. Coq au Vin – wörtlich „Hahn in Wein“ – ist ein geschmorter Geflügel-Eintopf mit tiefer, dunkler Sauce, durchzogen von kräftigem Rotwein, Speck, Champignons, Zwiebeln und feinen Kräutern. Ursprünglich ein bäuerliches Gericht zur Verwertung zähen Geflügels, hat es sich mit der Zeit zu einem kulinarischen Meisterwerk entwickelt – rustikal, aromatisch und voller Umami.

Coq au Vin

Coq au Vin – klassisches Rezept

Rezept drucken
Original Coq au Vin Rezept. Ein klassisches Rezept der französischen Küche.
Gericht Hauptgericht
Küche Französisch
Keyword herzhafte Soße
Vorbereitungszeit 40 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde 30 Minuten
Fleisch marinieren (optional) 12 Stunden
Gesamtzeit 14 Stunden 10 Minuten
Portionen 4 Personen

Zutaten

  • 1 Hähnchen ca. 1,5 kg, küchenfertig zerteilt
  • Alternativ: 4 Maishähnchenkeulen, möglichst mit Haut und Knochen
  • 750 ml kräftiger Burgunder-Rotwein z. B. Pinot Noir
  • 150 g geräucherter Speck durchwachsen, in Würfeln
  • 250 g kleine Champignons oder braune Egerlinge geputzt, halbiert
  • 150 g Perlzwiebeln oder kleine Schalotten geschält
  • 3 Zehen Knoblauch fein gehackt
  • 2 EL Mehl Type 405 oder 550
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 Lorbeerblatt
  • 2 Zweige Thymian
  • 1 Zweig Rosmarin
  • 3 El Olivenöl
  • 1 EL Butter
  • 500 ml Geflügelfond alternativ: Kalbsfond
  • Meersalz frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Anleitungen

Fleisch marinieren (optional, für Tiefe):

  • Das zerteilte Huhn 12–24 Stunden in Rotwein mit Thymian, Lorbeer, Pfefferkörnern, geschnittenem Knoblauch und ein paar Schalotten marinieren. Danach gut abtropfen lassen und trocken tupfen. Marinade durch ein Sieb geben, aufbewahren.

Speck und Gemüse vorbereiten:

  • Speckwürfel in einem großen Bräter bei mittlerer Hitze langsam auslassen. Herausnehmen, das Fett belassen. Perlzwiebeln und Pilze darin goldbraun anbraten, dann ebenfalls entnehmen und beiseitestellen.

Fleisch anbraten:

  • Im Speckfett (ggf. mit etwas Olivenöl ergänzen) das Hähnchen rundherum kräftig anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Herausnehmen.

Ansatz herstellen:

  • Im Bratensatz Knoblauch kurz anrösten, dann Tomatenmark und Mehl zugeben. 1–2 Minuten anschwitzen – das ist die Mehlschwitze (Roux), sie bindet später die Sauce. Mit einem Schuss Wein ablöschen und dabei gut rühren.

Ablöschen & Schmoren:

  • Mit dem restlichen Wein und dem Fond auffüllen, aufkochen. Hähnchenstücke, Speck, Kräuter und Zwiebeln zugeben. Bei kleiner Hitze zugedeckt ca. 60 Minuten sanft schmoren – Fleisch soll weich, aber nicht zerfallen sein.

Fertigstellung & Verfeinerung:

  • Nach etwa 45 Minuten die Pilze zugeben. Zum Schluss die Sauce ohne Deckel leicht einkochen lassen. Wer mag, kann die Sauce mit einem Stich eiskalter Butter montieren (für seidigen Glanz). Kräuter entfernen.

Notizen

Ein traditioneller Coq au Vin verwendet eigentlich einen alten Hahn (Coq), der lange geschmort wird. Heute nimmt man meist Hähnchen – aber Knochen & Haut sind essenziell für Geschmack und Bindung der Sauce.

Coq au Vin – Häufige Fragen & Antworten

Kann ich auch Weißwein statt Rotwein verwenden?

Traditionell wird Rotwein verwendet, aber für eine mildere Coq au Vin Variante kann auch Weißwein genutzt werden. Der Geschmack wird jedoch anders sein.

Muss ich das Hähnchen vorher marinieren?

Das ist nicht notwendig. Durch das langsame Schmoren im Rotwein wird das Hähnchen ohnehin sehr zart.

Wie bewahre ich Reste des Coq au Vin auf?

Reste können in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Aufwärmen am besten im Ofen oder auf dem Herd.

Welcher Wein eignet sich am besten für Coq au Vin?

Ein trockener Burgunder oder Pinot Noir eignet sich am besten, da er dem Gericht die richtige Tiefe und Komplexität verleiht.

Welche Beilagen passen zu Coq au Vin?

Klassische Beilagen sind Baguette, Kartoffelpüree oder Butternudeln, die die reichhaltige Sauce gut aufnehmen.

Coq au Vin Varianten

Varianten gibt es viele: mit Weißwein (Elsass), mit Champagner (Champagne), mit Cidre (Normandie) oder mit Morcheln (Périgord).

Coq au Vin Blanc

Eine leichtere Variante mit Weißwein, die dem Gericht eine frische und delikate Note verleiht.

Coq au Vin Rouge Provençal

Eine südfranzösische Version, die mit Oliven, getrockneten Tomaten und Kräutern der Provence mediterrane Aromen in den Vordergrund stellt.

Coq au Vin à la Normande

Diese nordfranzösische Variante verwendet Apfelwein und Crème fraîche, was dem Gericht eine milde Säure und Cremigkeit verleiht.

Coq au Vin Rosé

Eine moderne, fruchtige Interpretation mit Roséwein, ideal für die wärmeren Monate.

Coq au Vin Jaune

Eine kräftige Variante mit Vin Jaune aus dem Jura, die dem Gericht eine nussige und erdige Tiefe verleiht.

Coq au Vin de Bourgogne

Der klassische Coq au Vin, zubereitet mit Burgunderwein, der für seine reichhaltige, tanninhaltige Tiefe bekannt ist.

Tipps & Tricks für eine klassisches Coq au Vin:

  • Marinieren bringt Tiefe – aber nur bei hochwertigem Rotwein. Schlechter Wein ergibt eine schlechte Sauce.

  • Pilze nicht zu früh zugeben – sonst verkochen sie. Lieber separat anrösten und zum Schluss unterheben.

  • Sauce reduzieren lassen – eine samtige, gehaltvolle Sauce entsteht durch Geduld und gutes Einkochen.

  • Als Beilage: Kartoffelstampf mit Butter, breites Bandnudeln oder frisches Baguette oder Bauernbrot – schlicht, aber perfekt.

Coq au Vin - Ursprung und Herkunft

Coq au Vin stammt ursprünglich aus der ländlichen Küche Frankreichs – insbesondere dem Burgund (Bourgogne). Dort hatte man oft nur alten Hahn zur Verfügung – zäh, aber voller Geschmack. Die lange Schmortechnik in Rotwein war eine geniale Methode, zähes Fleisch mürbe und aromatisch zu machen. In der Haute Cuisine wurde das Gericht später verfeinert – ohne seine bäuerliche Seele zu verlieren.

Auf dieser Seite:
Matthias
Hallo, ich bin Matthias, ein leidenschaftlicher Hobbykoch mit einer Vorliebe für herzhafte Gerichte. Besonders angetan haben es mir einfache Rezepte und die italienische Küche.
3 Antworten
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept-Bewertung




Das Rezept teilen