Glühgin

Leckeres Glühgin Rezept. Mit Gin, Honig, Apfelsaft und mehr.
Glühgin Rezept
Glühgin Rezept

Ein Genuss für Gin-Liebhaber, der das Beste aus den Aromen des Gins mit wärmenden Gewürzen kombiniert. Der Glühgin stammt aus der skandinavischen Tradition des „Hot Gins“ und erfreut sich mittlerweile in Bars und bei Weihnachtsmärkten großer Beliebtheit.
Einfach zuzubereiten, aber unglaublich geschmackvoll – ein echter Klassiker für die kalte Jahreszeit!

Glühgin Rezept

Glühgin Rezept

Rezept drucken
Eine winterliche Alternative zu Glühwein, perfekt für kalte Abende oder den Wiehnachtsmarkt.
Gericht Cocktail
Küche Englisch
Keyword Einfach, Einfacher Cocktail, wärmend
Vorbereitungszeit 5 Minuten
Zubereitungszeit 10 Minuten
Gesamtzeit 15 Minuten
Portionen 1 Person

Zutaten

  • 4 cl Gin klassisch oder winterlich aromatisiert
  • 150 ml Apfelsaft klar oder naturtrüb
  • 1 TL Honig oder brauner Zucker
  • 1 kleine Zimtstange
  • 2-3 Nelken
  • 1 Orangenscheibe
  • 1 kleiner Sternanis optional

Anleitungen

  • Apfelsaft zusammen mit der Zimtstange, Nelken und Sternanis in einen kleinen Topf geben.
  • Die Mischung bei mittlerer Hitze erhitzen, jedoch nicht zum Kochen bringen – so bleiben die Aromen erhalten.
  • Honig oder braunen Zucker unterrühren, bis er sich vollständig aufgelöst hat.
  • Den Gin in eine Tasse oder ein hitzebeständiges Glas gießen.
  • Den warmen Apfelsaft durch ein feines Sieb direkt über den Gin abseihen.
  • Mit einer Orangenscheibe und optional einer Zimtstange garnieren. Heiß servieren und genießen!

Glühgin – Häufige Fragen & Antworten

Kann ich alkoholfreien Gin verwenden?

Ja, das können Sie. Um den Geschmakc beizubehalten verwenden Sie jedoch doppelt Sie viel alkoholfreien Gin.

Kann ich den Apfelsaft durch einen anderen Saft austauschen?

Orangensaft oder Cranberrysaft sind ebenfalls leckere Alternativen.

Welche Gin-Sorte eignet sich am besten?

Ein klassischer Dry Gin funktioniert immer.

Wie lange kann ich die Gewürze mit dem Saft erhitzen?

Maximal 10 Minuten, damit die Gewürze ihre Aromen abgeben, aber nicht bitter werden.

Kann ich den Glühgin vorbereiten?

Ja, bereiten Sie den gewürzten Saft vor und fügen Sie den Gin erst beim Servieren hinzu.

Welche Garnituren passen sonst noch?

Eine Zimtstange, frischer Rosmarin oder getrocknete Apfelscheiben ergänzen den Drink perfekt.

Was ist eine Alternative zu Glühgin?

Eine sehr gute Alternative zu Glühgin ist der Hot Toddy. Hier geht es zum Hot Toddy Rezept.

Glühgin Varianten

1. Glühgin mit Cranberrsaft

  • Ersetzen Sie den Apfelsaft durch Cranberrysaft.
  • Fügen Sie frische Cranberries als Garnitur hinzu.
  • Der leicht herbe Geschmack des Cranberrys passt hervorragend zu Gin und Gewürzen.

2. Glühgin mit Tonic Twist

  • Bereiten Sie den Glühgin wie im Rezept oben zu, lassen ihn leicht abkühlen und geben einen Schuss Tonic Water dazu.
    Der Drink wird dadurch prickelnd und erhält eine interessante Bitternote.

3. Beeriger Glühgin

  • Nutzen Sie gemischte Waldbeeren (z. B. Himbeeren, Brombeeren, Blaubeeren) und erwärmen Sie diese mit dem Saft.
  • Pürieren Sie die Beeren leicht, bevor Sie den Saft abseihen, um eine fruchtigere Note zu bekommen.

4. Glühgin mit weißem Glühwein

  • Ersetzen Sie den Apfelsaft durch einen milden Weißwein, der leicht erhitzt wird.
  • Diese Variante ist eine Mischung aus klassischem Glühwein und dem modernen Glühgin.

5. Schokoladiger Glühgin

  • Geben Sie einen Schuss Kakaolikör oder eine Prise Kakao in den Drink.
  • Perfekt für alle, die eine schokoladige Note lieben.

6. Tropischer Glühgin

  • Verwenden Sie anstelle von Apfelsaft eine Mischung aus Orangensaft und einem Schuss Ananassaft.
  • Garnieren Sie mit einer getrockneten Ananasscheibe oder Kokosflocken.

Glühgin - Ursprung und Herkunft

Der Glühgin hat seine Wurzeln in der skandinavischen Tradition, wo heiße Spirituosen wie der „Hot Toddy“ oder „Glögg“ in der kalten Jahreszeit beliebt sind. Inspiriert von diesen wärmenden Getränken, wurde Glühgin als moderne Alternative zum klassischen Glühwein entwickelt. Mit seiner Kombination aus Gin und weihnachtlichen Gewürzen vereint er britische Gin-Kultur mit den winterlichen Aromen der nordeuropäischen Küche. Heute findet man ihn häufig auf Weihnachtsmärkten oder in trendigen Bars, wo er sich als winterlicher Cocktail etabliert hat.

Auf dieser Seite:
Matthias
Hallo, ich bin Matthias, ein leidenschaftlicher Hobbykoch mit einer Vorliebe für herzhafte Gerichte. Besonders angetan haben es mir einfache Rezepte und die italienische Küche.
Eine Antwort
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept-Bewertung




Das Rezept teilen