Tsatsiki

Original traditionelles Tsatsiki Rezept für den Joghurt-Dip mit Gurke, Knoblauch
Tsatsiki
Tsatsiki

Dieses Tsatsiki Rezept ist eine perfekte Ergänzung zu vielen Gerichten und verleiht jeder Mahlzeit einen erfrischenden, würzigen Touch.

Die Kombination aus cremigem Joghurt, frischer Gurke und aromatischem Knoblauch schafft eine wunderbare Basis für dieses traditionelle griechische Dip. Diese drei Zutaten reichen eigentlich schon aus, um ein köstliches Tsatsiki zu erhalten. Mit ein paar optionalen Kräutern und einem Schuss Olivenöl wird der Geschmack noch verfeinert, aber der Kern dieses Rezepts bleibt einfach und authentisch.

Tsatsiki

Tsatsiki Rezept

Rezept drucken
Original traditionelles Tsatsiki Rezept für den Joghurt-Dip mit Gurke, Knoblauch
Gericht Dip, Sauce
Küche Griechisch
Keyword Cremig, Einfach, Schnell
Vorbereitungszeit 5 Minuten
Zubereitungszeit 10 Minuten
Gesamtzeit 15 Minuten
Portionen 4 Personen

Zutaten

  • 500 g griechischer Joghurt Optional: Joghurt
  • 1 Salatgurke
  • 3 Knoblauchzehen
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 1 TL Kräuter Optional: Frischer Dill, getrickneter Oregano oder frischer Schnitttlauch

Anleitungen

  • Die Gurke waschen, grob raspeln und in ein sauberes Küchentuch wickeln.
    Das überschüssige Wasser gut auspressen.
  • Die Knoblauchzehen schälen und fein hacken oder durch eine Knoblauchpresse drücken.
  • In einer großen Schüssel den griechischen Joghurt mit der geraspelten Gurke, dem gehackten Knoblauch, Olivenöl, Salz und Pfeffer gut vermischen.
  • Falls gewünscht, den fein gehackten Schnittlauch , den getrockneten Oregano und / oder Dill hinzufügen und unterrühren.
  • Das Tsatsiki mindestens eine Stunde im Kühlschrank ziehen lassen, damit sich die Aromen gut verbinden.
  • Vor dem Servieren nochmals gut durchrühren und nach Geschmack abschmecken.

Tsatziki – Häufige Fragen & Antworten

Kann ich normalen Joghurt anstelle von griechischem Joghurt verwenden?

Ja, aber er sollte möglichst fettreich sein (mind. 3,5 %). Zudem empfiehlt es sich, ihn in einem Tuch oder Kaffeefilter abtropfen zu lassen, damit er nicht zu flüssig ist.

Wie lange hält sich Tsatsiki im Kühlschrank?

Tsatsiki kann in einem luftdichten Behälter bis zu drei Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Kann ich Tsatsiki einfrieren?

Nein, Tsatsiki eignet sich nicht gut zum Einfrieren, da sich die Konsistenz nach dem Auftauen verändern kann.

Wie kann ich Tsatsiki variieren?

Sie können verschiedene Kräuter wie Minze oder Petersilie hinzufügen oder einen Spritzer Zitronensaft für zusätzliche Frische einrühren.

Was passt zu Tsatsiki?

Tsatsiki passt hervorragend zu gegrilltem Fleisch, Fisch, Gemüse, als Dip für Brot und Chips oder als frische Beilage zu Falafel und Sandwiches.

Ist Tsatsiki gesund?

Ja, Tsatsiki ist eine gesunde Beilage, reich an Proteinen und Probiotika aus dem Joghurt sowie Vitaminen und Mineralstoffen aus der Gurke und dem Knoblauch.

Tsatsiki Varianten

Tsatsiki mit Minze

Fügen Sie noch frische Minze für ein besonders erfrischendes Aroma hinzu.

Zitronen-Tsatsiki

Fügen Sie den Saft und die abgeriebene Schale einer halben Zitrone hinzu, um eine zusätzliche Frische und Säure zu verleihen.

Avocado-Tsatsiki

Pürieren Sie eine reife Avocado und mischen Sie sie unter das Tsatsiki für eine cremigere Textur und einen zusätzlichen Geschmack.

Tsatsiki mit Radieschen

Raspeln Sie einige Radieschen und mischen Sie sie unter das Tsatsiki für eine leicht scharfe Note und zusätzliche Knusprigkeit.

Tsatsiki mit Chips

Als Dip passt Tsatziki auch wunderbar zu einfachen Paprika Chips oder Ungarischen Paprika Chips. Einfach ausprobieren.

Würziges Tsatsiki

Geben Sie eine kleine Menge fein gehackte Chilischoten oder etwas Cayennepfeffer hinzu, um dem Tsatsiki eine leichte Schärfe zu verleihen.

Tsatsiki mit Roter Bete

Raspeln Sie gekochte Rote Bete und mischen Sie sie unter das Tsatsiki für eine süße, erdige Note und eine auffällige pinke Farbe.

Tipps & Tricks für Tsatsiki:

Joghurt vorher abtropfen lassen (z. B. in einem Tuch über Nacht im Kühlschrank), wenn er zu flüssig ist – das sorgt für eine besonders cremige Textur.

Knoblauch dosieren: Weniger ist mehr – zu viel kann das feine Gleichgewicht stören.

Für eine intensivere Note kann das Tsatsiki auch mit einem Schuss Walnussöl veredelt werden – das verleiht Tiefe und nussige Komplexität.

Der Verzicht auf Dill ist traditionell – aber in vielen Regionen Griechenlands beliebt. Wer’s klassisch mag, lässt ihn weg.

Tsatsiki - Ursprung und Herkunft

Tsatsiki (griechisch: τζατζίκι) ist tief in der kulinarischen Tradition Griechenlands verwurzelt, hat aber Wurzeln bis in den Orient. Das Grundprinzip – Joghurt mit Gurke und Knoblauch – findet sich in Variationen in der gesamten Levante und im Balkanraum. Tsatsiki wird traditionell als Mezé (kleines Vorspeisengericht) gereicht, begleitet von frischem Fladenbrot oder als Beilage zu gegrilltem Fleisch, etwa Souvláki oder Gyros.

Auf dieser Seite:
Matthias
Hallo, ich bin Matthias, ein leidenschaftlicher Hobbykoch mit einer Vorliebe für herzhafte Gerichte. Besonders angetan haben es mir einfache Rezepte und die italienische Küche.
2 Antworten
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept-Bewertung




Das Rezept teilen